Originalquelle: https://www.waveme.de/work/future-corporate-sustainability/
Ein Beitrag von Patrick Bungard und Volker Rau
Globale Herausforderungen unserer Zeit wie der Klimawandel prägen zunehmend die Rahmenbedingungen von Geschäftsmodellen. Kunden, Investoren, Zulieferer, Mitarbeiter und weitere Interessensgruppen stellen immer mehr Ansprüche an Unternehmen hinsichtlich ihrer „Nachhaltigkeit“. Dabei wird der Fußabdruck von Unternehmen hinsichtlich ökologischer und sozialer Themen von wesentlichen Stakeholdern immer kritischer hinterfragt. In der Praxis zeigt sich, dass das Wiederspruchdenken „Profit und Nachhaltigkeit ist ein Widerspruch“ überwunden wird. Unternehmen die unternehmerisch erfolgreich sind, WEIL sie Nachhaltigkeitsthemen in der DNA ihrer Geschäftsmodelle führen, scheinen sich immer mehr durchzusetzen.
Trotzdem sind für viele Unternehmen Fragen wie „Sind unsere Geschäftsmodelle schon nachhaltig, wo setzen wir an, haben wir ausreichende Kompetenz in unseren Reihen und brauchen wir die Meinung von Experten?“ ungeklärt.
Wir erleben zudem, dass viele Unternehmen vielversprechende Strategien entwickelt haben Nachhaltigkeitsthemen in das Kerngeschäft zu integrieren aber an der Komplexität der Umsetzung scheitern, weil sie mit umfangreichen Veränderungen im Unternehmen einhergehen. Zudem mangelt es oft an der wirklichen Akzeptanz der Mitarbeiter, sie sehen die betriebswirtschaftliche Notwendigkeit nicht, der Gedanke an Wandel löst Verwirrung, Angst und Frustration aus. Oft fehlen die Authentizität des Handelns und ein positiver emotionaler Transfer.
Fazit: Die notwendigen Kompetenzen, Tools, Strukturen, Prozesslandschaften und vor allem der richtige „Spirit“ im Unternehmen sind nicht vorhanden.
UNSERE ERFAHRUNG
Nachhaltigkeit in die DNA Ihres Unternehmens zu bringen, ist eine betriebswirtschaftliche Mega-Chance und sichert Ihnen einen betriebswirtschaftlichen Vorteil gegenüber dem Wettbewerb. Nachhaltigkeit kann nachweislich auf unterschiedlichster Weise auf den unternehmerischen Erfolg einzahlen, muss allerdings gut durchdacht und umsetzbar sein. Die Umsetzung kann gelingen, wenn der Wandel im Unternehmen gestaltet wird.
In der Regel sind Organisationen nachhaltiger als angenommen. Vieles was für eine erfolgreiche nachhaltige Unternehmenstransformation notwendig ist, ist vorhanden. Es bedarf lediglich der konsequenten Freilegung dieser Potenziale.
IHR NUTZEN DURCH DIE ZUSAMMENARBEIT MIT UNS
Sprechen Sie also gern mit uns: zu nachhaltiger Strategieentwicklung, erfolgreicher Umsetzung und einem authentischen und emotionalen Transfer.